Trade Republic Robo-Advisor – Was ist dran?

Wenn du nach “Trade Republic Robo-Advisor” suchst, bist du wahrscheinlich auf der Suche nach einer Möglichkeit, bei Trade Republic automatisiert und professionell zu investieren. Die kurze Antwort: Trade Republic bietet aktuell keinen klassischen Robo-Advisor an.

Trade Republic ist primär ein Discount-Broker für selbstbestimmte Anleger, die ihre Investitionen selbst steuern möchten. Das unterscheidet Trade Republic grundlegend von echten Robo-Advisors wie Quirion, Scalable Capital oder Oskar.

In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du:

  • Welche automatisierten Funktionen Trade Republic tatsächlich bietet
  • Was der Unterschied zu einem echten Robo-Advisor ist
  • Welche Alternativen sich für automatisiertes Investieren eignen
  • Wie du Trade Republic und Robo-Advisors clever kombinieren kannst

Was Trade Republic kann – und was nicht

Das bietet Trade Republic

Trade Republic hat sich als einer der beliebtesten Neo-Broker in Deutschland etabliert. Die Plattform punktet mit:

ETF-Sparpläne ab 1 Euro Du kannst über 2.500 ETFs kostenlos besparen. Die Ausführung erfolgt automatisch zu deinem festgelegten Intervall (monatlich, quartalsweise).

Automatische Wiederanlage von Dividenden Erträge aus deinem Portfolio können automatisch reinvestiert werden – das unterstützt den Zinseszinseffekt.

Saveback-Funktion Mit der Trade Republic Kreditkarte werden Rundungsbeträge automatisch investiert. Bei einem Einkauf von 12,30 Euro werden 0,70 Euro in dein gewähltes Investment gepackt.

Übersichtliche App Nutzerfreundliche mobile App mit intuitiver Bedienung und schneller Orderausführung.

Niedrige Kosten Keine Depotgebühren, keine Ordergebühren für Sparpläne, minimale Fremdkosten bei manuellen Käufen (1 Euro).

Das fehlt bei Trade Republic für echte Automatisierung

Trotz dieser Features fehlen zentrale Robo-Advisor-Funktionen:

Kein automatisches Rebalancing Wenn dein Portfolio aus dem Gleichgewicht gerät (z.B. Aktien steigen stark, Anleihen fallen), musst du manuell umschichten. Ein Robo-Advisor macht das automatisch.

Keine Risikoprofil-Analyse Du musst selbst entscheiden, welche ETFs du in welcher Gewichtung kaufst. Robo-Advisors erstellen basierend auf deiner Risikoneigung ein maßgeschneidertes Portfolio.

Keine wissenschaftlich optimierte Diversifikation Trade Republic hilft dir nicht bei der optimalen Asset-Allocation. Bei Robo-Advisors basiert die Portfoliostruktur auf modernen Finanztheorien wie der Modernen Portfoliotheorie (MPT).

Keine Steueroptimierung Automatische Verlustverrechnung (Tax-Loss-Harvesting) und steueroptimierte Umschichtungen fehlen.

Kein professionelles Portfolio-Management Du trägst die volle Verantwortung für Auswahl, Gewichtung und Verwaltung deiner Investments.

Der Unterschied zwischen Trade Republic und echten Robo-Advisors

Um die Unterschiede zu verdeutlichen, hier eine direkte Gegenüberstellung:

FeatureTrade RepublicEchter Robo-Advisor
ETF-Sparpläne✅ Ja, über 2.500✅ Ja, vorselektiert
Automatische Ausführung✅ Sparplan-Intervalle✅ Plus Rebalancing
Portfolio-Erstellung❌ Eigenverantwortung✅ Algorithmus-basiert
Risikoprofil-Analyse❌ Nein✅ Ja, per Fragebogen
Automatisches Rebalancing❌ Nein✅ Ja, regelmäßig
Diversifikation⚠️ Selbst wählen✅ Wissenschaftlich optimiert
Steueroptimierung❌ Nein✅ Tax-Loss-Harvesting
Verwaltungsgebühren✅ 0 %⚠️ 0,35 - 1 % p.a.
Mindestanlage✅ Ab 1 €⚠️ Ab 25-1.000 €
Einzelaktien-Handel✅ Ja❌ Meist nicht

Welche Robo-Advisor-Alternativen gibt es?

Falls du nach echtem automatisiertem Portfolio-Management suchst, sind folgende Alternativen empfehlenswert:

1. Scalable Capital – Die beste Kombination aus beidem

Das Besondere: Scalable Capital bietet als einziger Anbieter sowohl einen vollwertigen Broker (ähnlich Trade Republic) als auch einen Robo-Advisor unter einem Dach.

Vorteile:

  • Du kannst aktiv handeln UND automatisiert investieren
  • Dynamisches Risikomanagement passt Portfolio an Marktvolatilität an
  • Zugriff auf über 2.000 ETFs und Einzelaktien
  • PRIME+ Broker-Modell mit Flatrate (ab 2,99 Euro/Monat)

Kosten: 0,75 % p.a. Vermögensverwaltung (Robo-Advisor-Teil)

Detaillierter Scalable Capital Test 2025

2. Quirion – Der Gebühren-Champion

Das Besondere: Ab 10.000 Euro Anlagesumme fällt bei Quirion keine Verwaltungsgebühr mehr an – nur noch ETF-Kosten (ca. 0,22 % p.a.).

Vorteile:

  • Günstigster Robo-Advisor Deutschlands
  • Mehrfacher Testsieger bei Performance-Vergleichen
  • Tochter der Quirin Privatbank (BaFin-reguliert)
  • Nachhaltige Anlagestrategien verfügbar

Kosten: 0,48 % p.a. bis 10.000 Euro, danach kostenlos

Quirion Robo-Advisor Test 2025

3. Oskar – Ideal für Familien

Das Besondere: Oskar hat sich auf Familien-Sparpläne spezialisiert und bietet spezielle Funktionen für Kinderkonten.

Vorteile:

  • Einfachste Bedienung aller Robo-Advisors
  • Sparpläne ab 25 Euro monatlich
  • Mehrere Depots für Kinder möglich
  • Transparente App mit Erklärungen

Kosten: 1 % p.a. bis 10.000 Euro, dann 0,8 % p.a.

Oskar Robo-Advisor Test 2025

4. Growney – Für Einsteiger

Das Besondere: Growney legt großen Wert auf Verständlichkeit und führt Einsteiger behutsam an die Geldanlage heran.

Vorteile:

  • Sehr günstige Verwaltungsgebühren ab 0,38 % p.a.
  • Klare Risikoklassen ohne Fachjargon
  • Sparpläne ab 25 Euro
  • Persönlicher Kundenservice

Kosten: ab 0,38 % p.a.

Wenn du noch unschlüssig bist, hilft dir unser umfassender Robo-Advisor Vergleich 2025 bei der Entscheidung.

Die Hybrid-Strategie: Trade Republic plus Robo-Advisor kombinieren

Viele Anleger nutzen eine clevere Kombination aus beidem:

Strategie 1: Kern-Satellit

Trade Republic für den Satelliten-Teil:

  • Einzelaktien für aktives Trading
  • Themen-ETFs und Trends
  • Spekulative Investments

Robo-Advisor für den Kern-Teil:

  • Langfristiges, diversifiziertes ETF-Portfolio
  • Automatisches Rebalancing
  • Risikooptimierte Strategie

Vorteil: Du kombinierst das Beste aus beiden Welten – Sicherheit durch professionelles Management und Flexibilität für aktive Investments.

Strategie 2: Zweck-getrennte Depots

Trade Republic:

  • Kurzfristige Anlagen
  • Tagesgeld-Alternative mit ETFs
  • Spontane Investment-Chancen

Robo-Advisor:

  • Langfristige Altersvorsorge
  • ETF-Sparplan für Vermögensaufbau
  • Kindervorsorge

Vorteil: Klare Trennung von Zielen und Zeithorizonten.

Strategie 3: Lern-Phase mit Trade Republic

Anfangsphase: Starte mit einem Robo-Advisor und lass dein Portfolio professionell verwalten, während du die Grundlagen lernst.

Wachstumsphase: Beobachte, wie der Robo-Advisor agiert, welche ETFs er nutzt und wie Rebalancing funktioniert.

Eigenständige Phase: Wenn du genug gelernt hast, kannst du einen Teil deines Vermögens selbst bei Trade Republic verwalten.

Vorteil: Schrittweiser Übergang mit minimalem Risiko von Anfängerfehlern.

Wann lohnt sich Trade Republic, wann ein Robo-Advisor?

Trade Republic ist ideal für dich, wenn:

  • Du bereits Börsenerfahrung hast oder dir selbst Wissen aneignen möchtest
  • Du aktiv investieren und selbst Entscheidungen treffen willst
  • Du minimale Gebühren bevorzugst (0 % Verwaltungskosten)
  • Du neben ETFs auch Einzelaktien handeln möchtest
  • Du Zeit für regelmäßiges Portfolio-Management hast
  • Du Spaß am Investieren hast und dich selbst informierst

Ein Robo-Advisor ist besser für dich, wenn:

  • Du wenig Zeit oder Lust auf aktives Portfolio-Management hast
  • Dir fundierte Börsenkenntnisse fehlen
  • Du eine wissenschaftlich optimierte Anlagestrategie bevorzugst
  • Du automatisches Rebalancing und Risikomanagement willst
  • Du emotionale Anlageentscheidungen vermeiden möchtest
  • Du langfristig und entspannt investieren willst

Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Wann ist ein Robo-Advisor sinnvoll?

Die Kosten im Detail-Vergleich

Trade Republic: Keine Verwaltungskosten

Was du zahlst:

  • 0 Euro Depotgebühren
  • 0 Euro für ETF-Sparpläne
  • 1 Euro pro manueller Order
  • ETF-Kosten (TER): ca. 0,15-0,30 % p.a.

Beispielrechnung bei 10.000 Euro: Nur ETF-Kosten von etwa 15-30 Euro pro Jahr.

Robo-Advisor: Verwaltungsgebühren plus ETF-Kosten

Was du zahlst:

  • 0,35-1,0 % p.a. Verwaltungsgebühr
  • ETF-Kosten (TER): ca. 0,15-0,30 % p.a.
  • Keine Transaktionskosten (inkludiert)

Beispielrechnung bei 10.000 Euro:

  • Quirion (ab 10k): 0 % + 0,22 % = 22 Euro/Jahr
  • Growney: 0,38 % + 0,25 % = 63 Euro/Jahr
  • Scalable Capital: 0,75 % + 0,25 % = 100 Euro/Jahr
  • Oskar: 1,0 % + 0,25 % = 125 Euro/Jahr

Wichtig: Die Mehrkosten eines Robo-Advisors sollten gegen den Zeitaufwand und das Risiko kostspieliger Fehler abgewogen werden.

Detaillierte Kostenanalysen findest du in unserem Robo-Advisor Gebühren und Rendite Vergleich.

Performance-Vergleich: DIY vs. Robo-Advisor

Was die Forschung zeigt

Studien belegen, dass private Anleger ihre Benchmarks häufig unterperformen – hauptsächlich durch:

Emotionale Fehlentscheidungen: Panikverkäufe bei Crashs, euphorische Käufe bei Höchstständen

Market-Timing-Versuche: Der Versuch, den perfekten Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu finden

Mangelnde Diversifikation: Fokus auf zu wenige Einzelaktien oder Märkte

Fehlerhaftes Rebalancing: Keine regelmäßige Anpassung der Asset-Allocation

Langfristige Durchschnittsrenditen

Professionell verwaltete Robo-Advisor-Portfolios (2015-2025):

  • Konservativ: 3-4 % p.a.
  • Ausgewogen: 5-7 % p.a.
  • Offensiv: 7-9 % p.a.

DIY-Anleger (Durchschnitt): Oft 2-3 Prozentpunkte unter der Marktrendite durch Timing- und Auswahlfehler.

Optimale DIY-Umsetzung: Erfahrene Anleger mit diszipliniertem Ansatz können die Robo-Advisor-Performance erreichen oder leicht übertreffen.

Mehr zur Performance erfährst du in unserer Robo-Advisor Performance-Analyse 2025.

Häufige Fragen zu Trade Republic und Robo-Advisors

Kann Trade Republic in Zukunft einen Robo-Advisor anbieten?

Es gibt keine offiziellen Ankündigungen, aber die Entwicklung wäre denkbar. Trade Republic baut sein Produktangebot kontinuierlich aus (Kreditkarte, Tagesgeld, Krypto). Ein einfacher Robo-Advisor-Service könnte das Portfolio ergänzen.

Ist Trade Republic sicherer als ein Robo-Advisor?

Beide sind gleich sicher, da sie unter deutscher Bankenaufsicht (BaFin) stehen und Kundengelder als Sondervermögen verwahrt werden. Bei einer Insolvenz des Anbieters bleiben deine Wertpapiere geschützt. Die Einlagensicherung greift bis 100.000 Euro für Cash-Bestände.

Kann ich meinen Robo-Advisor zu Trade Republic übertragen?

Ja, ein Depotübertrag ist grundsätzlich möglich. Allerdings verlierst du dann die automatische Verwaltung durch den Robo-Advisor. Du musst das Portfolio dann selbst pflegen und rebalancieren.

Welche ETFs nutzen Robo-Advisors?

Die meisten Robo-Advisors setzen auf breit diversifizierte, kostengünstige ETFs von iShares, Xtrackers, Vanguard oder HSBC. Typische Bausteine sind:

  • MSCI World / FTSE All-World (Industrieländer-Aktien)
  • MSCI Emerging Markets (Schwellenländer-Aktien)
  • Staatsanleihen-ETFs verschiedener Laufzeiten
  • Unternehmensanleihen-ETFs
  • Teilweise Rohstoff- oder Immobilien-ETFs

Diese ETFs sind auch bei Trade Republic handelbar – du müsstest nur selbst die Gewichtung und das Rebalancing übernehmen.

Fazit: Trade Republic Robo-Advisor vs. echte Alternativen

Trade Republic ist kein Robo-Advisor – aber ein hervorragender Discount-Broker für selbstbestimmte Anleger. Die Plattform bietet ETF-Sparpläne und grundlegende Automatisierungen, aber keine professionelle Portfolio-Verwaltung.

Wenn du echtes automatisiertes Portfolio-Management suchst, führt kein Weg an einem dedizierten Robo-Advisor vorbei. Die besten Optionen sind:

  • Scalable Capital für die Kombination aus Robo-Advisor und aktivem Trading
  • Quirion für kostenbewusste Anleger mit mittleren bis hohen Beträgen
  • Oskar für Familien und Kindervorsorge
  • Growney für Einsteiger mit Erklärungsbedarf

Die clevere Hybrid-Lösung: Nutze Trade Republic für aktives Trading und spekulative Investments – und einen Robo-Advisor für dein langfristiges Kern-Portfolio. So kombinierst du niedrige Kosten mit professionellem Management.

Die wichtigste Erkenntnis: Es gibt kein “besser” oder “schlechter” – nur “passend” oder “nicht passend” zu deinen Zielen, deinem Wissen und deinem Zeiteinsatz. Trade Republic ist perfekt für DIY-Anleger, Robo-Advisors sind ideal für alle, die Zeit sparen und Fehler vermeiden wollen.

Egal für welchen Weg du dich entscheidest: Hauptsache, du fängst an zu investieren. Denn der größte Fehler ist, gar nicht erst anzufangen. In unserem ETF-Sparplan Einsteiger-Guide zeigen wir dir, wie du die ersten Schritte gehst.


Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen bergen Risiken, einschließlich des Verlusts von Kapital.